Terrazzoplatten
Terrazzoplatten als Bodenbelag sind schon seit der griechischen Antike beliebt. In Mitteleuropa wurde der Boden hauptsächlich für den Kirchenbau eingesetzt. Die Platten werden traditionell aus einer Mischung aus eingefärbtem Zement und farbigen Zuschlägen, ohne Kunstharze oder sonstige Kunststoffe hergestellt.


Terrazzo - ein unkomplizierter Boden mit starkem Charakter
Unsere Terrazzoplatten bestehen aus zwei Schichten. Die untere Schicht heißt Unterbeton, die obere wird Terrazzovorsatz genannt. Die dadurch entstehende Einheit hält höchsten Beanspruchungen stand. Die fertige Mischung wird gepresst und erhält durch anschließendes Schleifen seine charakteristische Oberflächenoptik. Ein weiteres Merkmal der Terrazzo-Produkte ist die Körnung der Platten.
Terrazzoplatten gibt es im Standardmaß 20 x 20 cm oder als Sechseckplatten mit 16 cm Durchmesser. Die vier typischen, traditionellen Terrazzofarben sind Weiß, Rot, Grau und Schwarz. Die verschiedenen Muster können unterschiedlich kombiniert werden. Die Ränder können mehrfach aneinander gelegt werden, und auch Mittelmuster lassen sich als Ränder oder Ecken verwenden. Die einheitlichen Farben und Maße ermöglichen eine flexible Zusammenstellung der einzelnen Platten.
Terrazzoböden haben den Vorteil eines hohen Abnutzungswiderstands und sind pflegeleicht. Trotz seiner Unkompliziertheit wirkt Terrazzo elegant und gleichzeitig bodenständig. Die Platten sind aufgrund ihrer Wärmespeicherung und Wärmeleitung gut für eine Fußbodenheizung geeignet. Allerdings sollte die Inbetriebnahme langsam und nicht früher als 4 Wochen nach der Bodenverlegung erfolgen.








Bilder: VIA GmbH