Sägeraues Parkett: Die beste Lösung für Haushalte mit Hunden oder anderen Haustieren
Ein schöner Boden ist für eine gemütliche Wohnatmosphäre und stilvolle Einrichtung unerlässlich. Jedoch gestaltet sich die Umsetzung bei vielen Haustier-, vor allem Hundebesitzern als schwierig: Welcher Boden eignet sich am besten, um die Sicherheit der Vierbeiner zu gewährleisten, und wie kann ich sicher sein, dass der Boden resistent gegen Kratzer und Schmutz ist? Wie wähle ich den Boden aus, der für meine Wohnsituation mit Tieren am besten geeignet ist? Unsere Lösung: sägeraues Parkett.
Was ist sägeraues Parkett?
Sägeraues Parkett ist ein Holzboden, bei dem durch die spezielle Behandlung im Werk die weichen Anteile des Holzes entfernt werden. So wird dem Boden eine griffige Oberfläche gegeben - anders als klassisch gehobeltes oder geschliffenes Parkett wird das Holz nicht fein geschliffen, sondern zeigt bewusst Sägespuren. Dies sorgt für eine natürliche Optik mit spürbarer Haptik.
Durch die weitere Bearbeitung mit Pads ist der Boden trotzdem weich und auch barfuß sehr angenehm zu begehen.
Vorteile für Hundebesitzer
Rutschfestigkeit & Gelenkschutz
Sägeraues Parkett weist im Gegensatz zu glattem Boden eine natürliche Rutschfestigkeit auf. Durch die strukturierte Oberfläche bietet der Boden zusätzlichen Halt und ermöglicht somit eine natürliche Bewegung ohne Rutschen für den Hund, was insbesondere für den Schutz der Gelenke bei alten oder größeren Hunden wichtig ist.
Kratzerempfindlichkeit & Langlebigkeit
Durch die spezielle Bearbeitung und Härte von sägerauem Parkett ist es unempfindlich gegen Kratzer, sodass Hundekrallen ihm so gut wie nichts anhaben können und man sich keine Sorgen um den Boden machen muss, wenn Hunde darauf herumtollen. Ein weiterer Vorteil: Sägeraues Parkett ist meist nicht lackiert, sondern mit Hartwachs geölt. Dadurch ist es robuster und falls doch mal ein Kratzer entsteht, kann dieser leicht ausgebügelt werden. Geöltes Parkett muss außerdem nicht aufwendig abgeschliffen, sondern nur alle paar Jahre gereinigt und neu mit Hartwachsöl behandelt werden. Dies macht es zu einer sinnvollen und dauerhaften Investition, in die auf lange Zeit nicht viel Geld gesteckt werden muss.
Pflegeleichtigkeit & Hygiene
Auf sägerauen Parkettböden lassen sich Haare und Staub viel leichter entfernen als beispielsweise auf Teppichböden, was sie zu einem perfekten Bodenbelag für Hundebesitzer macht. Flecken und Schmutz lassen sich einfach mit einem milden Reinigungsmittel entfernen, ohne den Boden zu beschädigen. Daher eignet sich das Parkett wunderbar für Hunde, die viel draußen sind und gelegentlich durch die eine oder andere Pfütze laufen. Hierbei ist auch wichtig zu erwähnen, dass sägeraues Parkett mit Hartwachsölbehandlung viel weniger anfällig für Verfärbungen durch Feuchtigkeit ist (siehe Versuch) - die besondere Oberflächenstruktur verhindert die Entstehung hartnäckiger Flecken. Hygiene ist ein weiterer Punkt, der sägeraues Parkett attraktiv für Hundebesitzer macht: Parkett lässt sich einfach reinigen und reduziert somit die Gefahr durch festgesetzte Bakterien oder andere Erreger, was für die Gesundheit von Mensch und Hund gleichermaßen wichtig ist. Generell bleibt der Boden -mit der richtigen Reinigung- auch bei regelmäßiger Nutzung durch Menschen und Haustiere ohne viel Aufwand hygienisch und frisch.
Hypoallergenität & Gesundheit
Ein besonders wichtiger Punkt für Hundebesitzer mit Allergien oder empfindlichen Atemwegen: Während sich auf Teppichböden Staub, Tierhaare, Pollen oder Milben leicht festsetzen, bietet Parkettboden eine allergikerfreundliche Alternative. Die geschlossene, leicht zu reinigende Oberfläche reduziert potenzielle Reizquellen und sorgt so für ein gesundes Wohnklima.
Akustik & Komfort
Das Klacken der Hundekrallen auf dem Boden gehört für viele Hundebesitzer zum Alltag. So schön es ist, einen aktiven Vierbeiner bei sich zu haben, wirkt eine ständige Geräuschkulisse manchmal doch störend. Gerade bei schwimmend verlegtem Parkett sind die Laufgeräusche (Krallen) der Hunde deutlich zu hören. Verklebt man das Parkett vollflächig, eliminiert man diese Geräuschquelle aber nahezu vollständig - dies sorgt für ein ruhiges und entspanntes Wohnambiente. Zudem sorgt das Holz für ein angenehmes Barfußgefühl und spendet auf natürliche Weise Wärme - besonders in den kalten Monaten ein Pluspunkt für Mensch und Hund.
Naturbelassenheit & Umweltfreundlichkeit
Wer Wert auf natürliche, ökologische Materialien legt, ist mit Parkett bestens beraten, denn Holz ist ein natürliches Material, welches mit seiner Langlebigkeit auch in puncto Nachhaltigkeit überzeugt. Da unser sägeraues Parkett nicht mit schädlichen Chemikalien behandelt wird, gibt es außerdem weder für Hund noch Mensch gesundheitliche Bedenken.
Geeignete Holzarten
Eschen- & Eichenholz sind besonders harte Hölzer, die härter und somit widerstandsfähiger sind als vergleichsweise weiche Hölzer wie Kiefer oder Fichte. Somit sind sie perfekt geeignet für einen Haushalt mit Hund, in dem der Boden oftmals einer höheren Belastung ausgesetzt ist.

Oberflächenbehandlung & Pflege
Im Gegensatz zu lackierten, versiegelten Böden ist sägeraues, geöltes Parkett sehr offenporig und atmungsaktiv - ein Vorteil für das Raumklima. Weil Holz aber ein Naturprodukt bleibt, sollte man Flüssigkeiten sofort aufwischen und den Boden regelmäßig mit passendem Pflegemittel nachbehandeln - so bleibt der Schutz erhalten und der Boden langfristig schön.
Fazit
Für Hundebesitzer, die Wert auf eine stilvolle Einrichtung, wohnliche Atmosphäre und Alltagstauglichkeit legen, ist sägeraues Parkett eine clevere und nachhaltige Lösung. Die strukturierte Oberfläche sorgt für sicheren Halt und schont die Gelenke Ihres Hundes, während die spezielle Oberflächenstruktur kleine Kratzer kaschiert. Dank der geölten Oberfläche ist der Boden nicht nur vergleichsweise pflegeleicht, sondern lässt sich auch einfach auffrischen - ganz ohne aufwendiges und teures Abschleifen. Sägeraues Parkett vereinigt Ästhetik mit Funktion und schafft ein Zuhause, in dem sich Zwei- und Vierbeiner gleichermaßen wohlfühlen.
Unsere Autorin
Erika Nagy
"Als Kundenberaterin bei S. Fischbacher Living kenne ich einen großen Teil der Fragen, die Kunden vor ihrer Parkettentscheidung bewegen. Ein häufiges Thema ist zum Beispiel, wie die Holzoberfläche behandelt sein sollte, damit sie lange schön bleibt. In diesem Artikel habe ich einige Informationen zu diesem Thema zusammengestellt. Eine persönliche Beratung kann dies aber natürlich nicht ersetzen. Daher stehe ich gerne telefonisch oder online für weiterführende Fragen zur Verfügung!"
