Häufige Fragen rund ums Parkett -
von der Auswahl bis hin zur Pflege
In unser Blog-Bereich finden Sie Antworten zu den häufigsten Fragen rund ums Parkett. Unsere Blogartikel zu verschiedenen Themen bieten Ihnen umfangreiches Expertenwissen sowie Hilfestellungen bei der Wahl des richtigen Holzbodens für Ihr Zuhause.
In den FAQs finden Sie kurze Antworten zu den häufigsten Fragen unserer Kunden - von der Parkettauswahl über den Ablauf einer Parkettbestellung bis hin zur täglichen Pflege.
Wenn Sie darüber hinaus Fragen haben - wir stehen jederzeit gern für eine persönliche Beratung zur Verfügung!
Unser Blog - Tipps und
Hintergrundwissen unserer Experten
Sockelleisten - der Bilderrahmen des Bodens - Blog

Erfahrungen mit sägerauem Parkett - Blog

Unterschiede Massivholzparkett und Mehrschichtparkett

Aufbau und Struktur des Holzes für Parkett - Blog

Parkett für Allergiker - Blog

Sockelleisten aus MDF, Weichholz oder Hartholz? - Blog

Sortierung des Holzes bei Parkett - Blog

Holzboden im Bad - Blog

Parkett in der Küche? - Blog
FAQs - kurz und knapp rund ums Parkett
Hier finden Sie kurze Antworten zu den häufigsten Fragen rund ums Parkett. Unsere FAQs bieten Ihnen Hilfestellungen bei der Wahl des richtigen Holzbodens für Ihr Zuhause. Auch Themen wie Bestellabwicklung und Pflege erläutern wir. Bei umfassenderen Themen bieten wir Ihnen Links zu den Blogartikeln unserer Experten an, in denen Sie mehr Detailinformationen finden.
Dieser Bereich bietet einen Einstieg in viele Themen rund ums Parkett. Er kann und soll eine individuelle Beratung jedoch nicht ersetzen. Wenn Sie Fragen haben, stehen wir jederzeit gern für ein persönliches Gespräch zur Verfügung!

- Mehrschicht: Premium, Select, Living, Classic, Rustic > … im Detail
- Massivholz: Exclusive, Natur, Robust > … im Detail
- AB, ABC, B, BC, D+ >… im Detail
- Premier, Mix>… im Detail

Struktur & Oberfläche des Parketts
Unbehandeltes / rohes Parkett:
Diese Oberfläche bietet keinen Schutz vor Verschmutzung, denn das Holz wurde vorgeschliffen, ist aber noch unbehandelt und roh. Je nach Ausfertigung wird das Parkett nach der Verlegung noch einmal geschliffen, damit eine sehr homogene Fläche entsteht. Im Falle von vorhandenen Fasen ist das Parkett bereits fein geschliffen und somit fertig für die Oberflächenbehandlung.
Behandlung mit Hartwachsöl oder Naturöl:
Parkettöle sind auf natürlicher Basis hergestellt und haben viele Vorteile als Oberflächenschutz. Sie verschließen nicht die Poren, das Holz bleibt atmungsaktiv und die Oberfläche behält ihre natürliche Optik und Haptik. Das Öl wirkt schmutzabweisend und das Parkett lässt sich gut reinigen. Naturöl hebt die natürlichen Eigenschaften und den Farbton des Holzes stärker hervor als Hartwachsöl, es „feuert das Holz stärker an“. Partielle Ausbesserung ist gut möglich. Hartwachsöl bietet einen stärkeren Schutz der Holzoberfläche und eignet sich bei höherer Beanspruchung des Bodens, ggf. in Kombination mit einem Härter.
Lackieren:
Durch einen Lack werden die Holzporen geschlossen und der Boden versiegelt. Er ist so vor Feuchtigkeit geschützt und extrem pflegeleicht. Allerdings kann bei Beschädigungen des Lacks Feuchtigkeit auch in kleinste Öffnungen eindringen. Das Holz kann aufquellen und dunkle Verfärbungen hinterlassen. Partielle Reparaturen sind kaum möglich. Darüber hinaus wirkt die versiegelte Oberfläche oft künstlich und glänzend
- Natürliche Haptik und Optik der Oberfläche
- Hohe Feuchtigkeitsresistenz (Öl dringt in die Poren ein, ohne sie zu verschließen; Wachs bildet zusätzliche Schutzschicht auf der Oberfläche)
- Wasser und Fettspritzer lassen sich mit einem saugfähigen Tuch leicht entfernen
- Geringerer Pflegeaufwand als mit Naturöl
- Reparaturen partiell möglich
- Regelmäßige Pflege mit geeignetem Pflegemittel, um den Schutzfilm zu erhalten. Bei Bedarf Auffrischung mit Refresher
- Resistenz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit, solange der Boden gesättigt ist. Kein Aufquellen.
- Offenporige Oberfläche: Gutes Raumklima
- Partielle Reparaturen sind in der Regel problemlos möglich
- Höherer Pflegeaufwand: Nachölen (ca. 1x jährlich) und regelmäßige Reinigung/Pflege mit Pflegemittel im Wischwasser
- Poren werden geschlossen
- Boden ist versiegelt
- Absolute Resistenz gegen das Eindringen von Feuchtigkeit
- Geringer Pflegeaufwand
- Lack wird bei Beschädigung verletzt, Wasser kann dann schon in kleinste Öffnungen eindringen. Dadurch kann das Holz aufquellen und den Lack rundherum zum Abplatzen bringen und dunkle Verfärbungen hinterlassen
- Keine partielle Reparatur möglich. Der gesamte Parkettboden muss abgeschliffen und neu versiegelt werden
- Verschlossene Holzporen tragen nicht zum guten Raumklima bei, das Material „atmet“ nicht
- Oberfläche wirkt oft glänzend
Durch den Räucherungsvorgang können haselnussbraune bis dunkelbraune oder fast schwarze Farbtöne erzielt werden. Diese natürlichen Farbtöne sind mit Beizen nicht herzustellen und hängen stark von der Intensität, Dauer und Qualität des Räuchervorgangs ab. Dringt der Rauch stärker in die Holzporen ein, so wird die Farbe intensiver. Auch spielt vor allem der Gerbsäuregehalt des Holzes eine entscheidende Rolle, welcher innerhalb des Holzstückes wachstumsbedingt variiert. Dadurch können beim Räuchern wunderschöne Farbnuancen und Farbintensitäten erzielt werden. Trotz der Veränderung der Holzfarbe bleiben die natürlichen Farbvariationen, also die Maserungen des Holzes, erhalten.
Die Farbveränderung durch das Räuchern betrifft nicht nur die Oberfläche (wie beim Einsatz farbiger Öle), sondern reicht auch ein Stück in die Tiefe des Holzes.
Wichtig ist es zu wissen, dass sich der Farbton der Räuchereiche im Laufe der Zeit etwas verändert. Anfangs ist das Holz eher grau bis schwarz und wird in den ersten eineinhalb Jahren bräunlicher und etwas heller.

Parkett-Verlegung & Pflege
Über folgenden Link auf die Knauf-Seite finden Sie den Artikel zum Download: Fachartikel Estrich - Restfeuchte und Restschwinden
Die tägliche Pflege eines Parketts ist unkompliziert: Feuchtigkeit sollte grundsätzlich sofort mit einem Lappen entfernt werden. Oberflächlichen Schmutz am besten mit einem Staubsauger entfernen. Die regelmäßige Anwendung des passenden Pflegemittels beim Wischen erhält den Schutzfilm und führt zu einer Werterhaltung Ihres Parketts.
Verwenden Sie bitte unbedingt einen Wischlappen aus Baumwolle! Hartwachsbeschichtete Oberflächen verlieren beim Wischen mit Mikrofaserlappen ihre Schutzschicht. Weitere Details zur Bodenpflege finden Sie unter “Wie pflege ich mit Hartwachsöl behandelte Böden?“
Durch gelegentliches nebelfeuchtes Wischen entfernen Sie Verschmutzungen. Als Zusatz im Wischwasser verwenden Sie bitte ein auf das Parkett abgestimmtes Pflegemittel, z.B. unsere „Bodenpflege“. Meiden Sie z.B. Universalreiniger - diese sind sehr aggressiv und schaden dem Parkettboden und der Versiegelung. Die regelmäßige Anwendung des passenden Pflegemittels erhält den Schutzfilm und führt zu einer Werterhaltung Ihres Parketts.
Wichtig ist es, ein Tuch oder einen Mopp aus Baumwolle zu verwenden - Mikrofasertücher schädigen die Oberfläche. Helle Böden behalten ihre Farbe besser, wenn Sie Weiße Seife im Wechsel mit der Bodenpflege verwenden.
Nach dem Verlegen eines neuen Parketts empfiehlt sich eine Spezialbehandlung mit dem passenden Pflegeprodukt, welche die Aufnahme von Wasser und Schmutz vermindert. Wir empfehlen z.B. gerade für viel genutzte Bereiche wie die Küche eine Erstpflege mit einer zusätzlichen Schicht Hartwachsöl und einem Härter.
Böden, die vor kurzem einer Oberflächenbehandlung unterzogen wurden, sollten in den ersten Wochen nur trocken, mit einem Besen oder Staubsauger gereinigt werden. In der Woche nach der Behandlung darf kein Teppich oder eine andere Abdeckung auf den Boden gelegt werden, um den Aushärtungsvorgang nicht zu beeinflussen. Nach ungefähr 10 Tagen kann das Parkett normal benutzt und nach den Vorgaben des Herstellers gereinigt und gepflegt werden. Die Schonung des Bodens in den ersten Tagen nach dem Auftragen lohnt sich: Die Lebensdauer der Oberflächen verlängert sich dadurch deutlich.
Des Weiteren ist es wichtig, den Boden zu schonen und Sitzmöbel mit Filzgleiter oder bei Rollen Unterlagen zu benutzen. Generell sollte auf weichmacherhaltige Materialien weitestgehend verzichtet werden, da diese zu Verfärbungen des Parketts führen können. Dazu gehören beispielsweise auch Teppichunterlagen, Möbelfüße oder Gummireifen.
Wenn nach einiger Zeit der Oberflächenschutz nachlässt, ist eine intensivere Pflege nötig. Sie können dies prüfen, indem Sie einen Wassertropfen auf das Parkett aufbringen. Wenn die Oberfläche intakt ist, sollte die Flüssigkeit auch nach längerer Zeit nicht ins Holz eindringen.
Zur intensiveren Pflege ist der Auftrag eines Wachs Refreshers zu empfehlen. Bei stärkerer Beanspruchung des Bodens kann auch eine Intensivreinigung und nachfolgende Einpflege mit Hartwachsöl sinnvoll sein.

Bestellung & Beratung
Gerne bieten wir Ihnen vorab eine umfassende Beratung an, persönlich in unserer Ausstellung, per Videokonferenz oder Telefon. Zu den Kontaktmöglichkeiten.
Sie brauchen Ihr Parkett kurzfristig? Schauen Sie gern auf unserer Startseite oder rufen Sie uns an! Je nach Verfügbarkeit können wir oft auch kurzfristig lieferbare Produkte anbieten.
Die Lieferung wird meist für eine Kalenderwoche geplant, den genauen Tag erhalten Sie in der Regel erst 1–2 Tage vor Auslieferung direkt von der Spedition. Wenn Sie eine Fixtag-Lieferung benötigen, geben Sie uns bitte vorab Bescheid. Die Lieferung erfolgt bis Bordsteinkante.
Bitte überprüfen Sie bei Übernahme der Ware den Zustand der Transport-Verpackung auf Beschädigungen und lassen Sie sich etwaige Auffälligkeiten vom Fahrer auf dem Lieferschein quittieren. Die Erstellung von einigen aussagekräftigen Fotos erleichtert uns später die Bearbeitung der Reklamation, falls ein solcher Fall auftreten sollte.
Bitte prüfen Sie die erhaltenen Waren vor dem Verlegen auf Richtigkeit. Das erleichtert uns die Bearbeitung einer etwaigen Reklamation. Nach Verlegung können wir Reklamationen bezüglich Farben, Oberflächen oder Abmessungen nicht mehr entgegennehmen.

Sonstige Fragen
Alternativ können Sie auch eine komplette Treppenlösung von Ihrem Treppenbauer fertigstellen lassen, und Sie gleichen dann nur die Oberfläche des Holzes dem Parkett an. Hierfür bieten wir das für Ihr Parkett verwendete Öl oder Hartwachsöl separat an und liefern es mit dem Parkett mit.
Wo früher Fliesen in die Küche gelegt und Parkett im Wohnzimmer verlegt wurden, verlangen offene Raumgestaltung heute nach einer anderen Lösung, um die Großzügigkeit eines Raumes zu erhalten. Ein einheitlicher, durchgängiger Bodenbelag für alle Räumlichkeiten ist daher die bevorzugte Option vieler Bauherren.
Parkettboden in der Küche - Trend oder sinnvolle Anschaffung?
Kann Parkett in der Küche verlegt werden? Die Antwort lautet: Ja, ein Holzboden in der Küche ist möglich, wenn bei der Auswahl einige Aspekte beachtet werden.
Tatsächlich werden Küchenböden durch herunterfallende schwere oder spitze Gegenstände, wie auch diverse Flüssigkeiten (Öl-/Fettspritzer, Kaffee, Rotwein etc.) mehr beansprucht als Böden im Wohnraum. Die Wahl eines geeigneten Bodens und ggf. einer zusätzlichen Schutzschicht beugt hierbei Schäden vor. Zudem besteht selbige Gefahr durch Gegenstände und spritzende Flüssigkeiten auch für Fliesen. Mehr Infos finden Sie hier.
In unserem Blogbeitrag fassen wir zusammen, was bei der Auswahl eines Parketts fürs Bad wichtig ist.